Unternehmensziele ·

Definierte Unternehmensziele sind das Fundament für zielgerichtete Massnehmen

Unternehmensziele sind festgelegte Ergebnisse, die ein Unternehmen durch die Durchführung von spezifischen Massnehmen erreichen möchte. Sie können in verschiedenen Bereichen angesiedelt sein, z. B. im Verkauf, in der Expansion oder im Kundenservice.

Was sind Unternehmensziele?

Unternehmensziele sind klare, messbare Ziele, die ein Unternehmen verfolgt, um seine Mission zu erreichen und langfristig erfolgreich zu sein. Sie geben Richtung und Motivation und helfen, Entscheidungen zu treffen und Prioritäten zu setzen.

Unternehmensziele sollten auch mit der Vision und Mission des Unternehmens abgestimmt sein. Die Vision beschreibt, was das Unternehmen in der Zukunft erreichen möchte, während die Mission beschreibt, warum das Unternehmen existiert und was es jeden Tag tut. Unternehmensziele sollten also direkt aus der Vision und Mission abgeleitet werden.

Unternehmensziele sich im Laufe der Zeit ändern können, insbesondere bei Veränderungen im Geschäftsumfeld. Daher ist es wichtig, regelmässig zu überprüfen, ob die Ziele noch relevant und erreichbar sind, und sie gegebenenfalls anzupassen.

Definition: Unternehmensziel

Ein Unternehmensziel ist eine klare, messbare Aussage darüber, was ein Unternehmen erreichen möchte, um seine Mission zu verfolgen und seine Vision zu realisieren.

Ein effektives Zielmanagement ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Unternehmen auf dem richtigen Weg bleibt und seine Ziele erreicht. Dies beinhaltet die Überwachung und Überprüfung der Fortschritte und die Anpassung der Strategien, wenn nötig.

Der Nutzen von präzisen Unternehmenszielen

Unternehmensziele bestehen aus spezifischen Zielen in Bezug auf Finanzen, Produktion und langfristige Wachstumsstrategien. Um die Langlebigkeit des Unternehmens sicherzustellen und die Ergebnisse der Arbeit gemessen werden können, ist es wichtig, dass diese Ziele deutlich festgelegt werden.

Präzise Unternehmensziele haben mehrere Vorteile für ein Unternehmen:

  • Klarheit und Fokussierung: Indem sie ein klares Ziel definieren, helfen präzise Unternehmensziele dem Unternehmen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und Ablenkungen zu vermeiden.
  • Motivation: Präzise Unternehmensziele können dazu beitragen, dass Mitarbeiter motiviert und engagiert bleiben, da sie ein klares Verständnis dafür haben, was erwartet wird und wie ihre Arbeit zum grösseren Ziel beiträgt.
  • Überwachung und Überprüfung: Präzise Unternehmensziele ermöglichen es dem Unternehmen, den Fortschritt zu überwachen und regelmässig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass es auf dem richtigen Weg bleibt.
  • Entscheidungsfindung: Präzise Unternehmensziele können dem Unternehmen helfen, Entscheidungen zu treffen und Prioritäten zu setzen, indem sie das Ziel im Blick behalten und sicherstellen, dass alle Bemühungen und Ressourcen auf dieses Ziel ausgerichtet sind.
  • Erfolg: Am Ende tragen Ziele zum Erfolg eines Unternehmens bei, indem es eine klare Vision hat, wohin es gehen möchte, und einen klaren Weg, wie es dort hinkommen kann.

Wie bestimmt man die richtigen Unternehmensziel und wie werden diese sinnvoll unterteilt?

Es ist ratsam, Unternehmensziele in mehrere Teilziele zu unterteilen, um deren Erreichbarkeit zu vereinfachen und die Umsetzung zu verbessern. Dies ermöglicht eine lokalisierte Implementierung der Unternehmensziele statt eines allgemeinen Ansatzes und bietet auch Raum für Anpassungen im Fall von Änderungen an den Geschäftsbedingungen.

Ökonomische Unternehmensziele

Die ökonomischen Ziele gliedern sich in:

  • Marktziele: Hierbei geht es um die Festlegung Ihrer Marktposition, beispielsweise durch einen gewünschten Marktanteil von 20% oder eine Steigerung des Marktanteils um 3%.
  • Leistungsziele: Diese Ziele sind abstrakter Natur und beschreiben, wie gut Ihr Unternehmen und Ihr Team performen sollten, um die Ertragsziele zu erreichen. Beispielsweise, um einen gewissen Qualitätsstandard einzuhalten.
  • Ertragsziele: Diese Ziele beziehen sich auf messbare Faktoren wie Umsatz, Gewinn und Kapital. Beispielsweise, wenn Sie Ihren Umsatz im nächsten Geschäftsjahr um 10% steigern möchten, haben Sie ein Ertragsziel formuliert.

In der Wirtschaft werden zwei unterschiedliche Ansätze verfolgt, um die wirtschaftlichen Ziele zu erreichen:

  • Maximalprinzip: Hier steht das Ziel im Vordergrund, mit einem festgelegten Einsatz (Personal, Kapital, Maschinen) das Maximale herauszuholen.
  • Minimalprinzip: Hierbei geht es darum, das definierte Ziel möglichst effizient zu erreichen, indem man mit den geringstmöglichen Mitteln vorgeht. Das Ziel des Unternehmens ist klar definiert, während die Mittel zur Erreichung nicht festgelegt sind.

Soziale und gesellschaftliche Ziele

Soziale Ziele eines Unternehmens beziehen sich auf den Beitrag, den das Unternehmen zur Gesellschaft leisten will. Hier kann es um Themen wie Arbeitsbedingungen für Mitarbeiter, soziale Verantwortung, Chancengleichheit und Diversität, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, Gemeinwohl und soziale Verantwortung gegenüber den lokalen Gemeinden gehen.

  • Mitarbeiter: Ein Unternehmen kann sich das Ziel setzen, eine positive Arbeitsumgebung für seine Mitarbeiter zu schaffen und ihnen eine faire Bezahlung und gute Arbeitsbedingungen zu bieten.
  • Gemeinwohl: Ein Unternehmen kann sich auch das Ziel setzen, einen positiven Beitrag für die Gesellschaft und das Gemeinwohl zu leisten, z. B. durch soziale Projekte und Stiftungen.

Ökologische Faktoren

Soziale Ziele eines Unternehmens beziehen sich auf den Beitrag, den das Unternehmen zur Gesellschaft leisten will, ohne die Umweltaspekte zu berücksichtigen. Hier einige Beispiele für soziale Ziele eines Unternehmens:

  • Arbeitsbedingungen: Verbesserung der Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter, einschliesslich angemessener Löhne und Gehälter, sicherer Arbeitsplätze und gesunder Arbeitsumgebungen.
  • Soziale Verantwortung: Übernahme der sozialen Verantwortung für die Umgebung, in der das Unternehmen tätig ist, beispielsweise durch Sponsoring lokaler Gemeinschaftsprojekte oder den Einsatz für soziale Anliegen.
  • Chancengleichheit und Diversität: Förderung der Chancengleichheit und Diversität in Bezug auf Geschlecht, Rasse, Alter, Behinderung und andere Merkmale.
  • Gesundheit und Sicherheit: Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter am Arbeitsplatz, zum Beispiel durch die Durchführung regelmässiger Sicherheitsüberprüfungen.
  • Gemeinwohl: Unterstützung des Gemeinwohls durch aktive Teilhabe an lokalen Gemeinden und die Förderung des sozialen Zusammenhalts.
  • Ethische Geschäftspraktiken: Einhaltung ethischer Geschäftspraktiken und Vermeidung jeglicher Form von Korruption oder Unrecht.
  • Nachhaltigkeit: Ein Unternehmen kann sich das Ziel setzen, seine Geschäftspraktiken nachhaltiger zu gestalten, indem es beispielsweise Abfälle reduziert und erneuerbare Energien nutzt.

Ökologische Ziele

Ökologische Ziele beziehen sich auf den Umweltschutz und die Nachhaltigkeit eines Unternehmens. Hier sind einige Beispiele für ökologische Ziele:

  • Treibhausgasemissionen: Ein Unternehmen kann sich zum Ziel setzen, seine Treibhausgasemissionen innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu reduzieren.
  • Erneuerbarer Energien: Ein Unternehmen kann sich zum Ziel setzen, einen bestimmten Anteil seiner Energiebedürfnisse durch erneuerbare Energiequellen zu decken.
  • Minimierung von Abfällen: Ein Unternehmen kann sich das Ziel setzen, den Anteil von Abfällen, die in einer Deponie landen, zu minimieren und stattdessen stärker auf Wiederverwendung und Recycling zu setzen.
  • Schutz: Ein Unternehmen kann sich das Ziel setzen, gefährdete Ökosysteme und Arten zu schützen und ihre Biodiversität zu erhalten.
  • Umweltstandards: Ein Unternehmen kann sich zum Ziel setzen, bestehende Umweltstandards einzuhalten und zu übertreffen.

Prozess- und Ergebnisziele

Unternehmen können sowohl Prozess- als auch Ergebnisziele verfolgen.

Prozessziele beziehen sich auf den Prozess, den ein Unternehmen durchläuft, um ein bestimmtes Ergebnis zu erreichen. Beispiele für Prozessziele können sein:

  • Verbesserung der Effizienz im Produktionsprozess
  • Steigerung der Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit
  • Stärkung der Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb des Unternehmens

Ergebnisziele beziehen sich auf die tatsächlichen Ergebnisse, die ein Unternehmen erreichen möchte. Beispiele für Ergebnisziele können sein:

  • Steigerung des Umsatzes
  • Vergrösserung des Marktanteils
  • Steigerung der Gewinnmarge
  • Erschliessung neuer Märkte.

Beide Zieltypen sind für das Funktionieren und den Erfolg eines Unternehmens wichtig, da sie dessen Fortschritt und Zukunftsaussichten messbar machen und einen gemeinsamen Fokus schaffen.

Arten der Ziele

Unternehmen verfolgen in der Regel mehrere Ziele gleichzeitig. Es ist wichtig, die Beziehung dieser Ziele zu betrachten, um sicherzustellen, dass sie einander unterstützen und nicht behindern. Dabei gibt es drei Arten von Beziehungen zwischen Unternehmenszielen: Zielindifferenz, Zielharmonie und Zielkonflikt.

  • Zielkonflikt: Hierbei stehen sich Ziele gegenseitig im Weg oder erschweren einander die Erreichung, wie zum Beispiel ein Kostendeckungsziel, das tendenziell dem Ziel, mehr Umsatz zu generieren, entgegensteht. Es ist wichtig, solche Zielkonflikte zu vermeiden, aber sie können auch zu kreativen Lösungen führen.
  • Zielharmonie: Hierbei unterstützen sich Ziele gegenseitig und beeinflussen sich positiv auf die Erreichung, wie zum Beispiel ein Ziel, den Kundenservice zu verbessern, dass auch positive Auswirkungen auf die Kundenbindung hat. Dies ist das ideale Szenario, das bei der Zielformulierung angestrebt werden sollte.
  • Zielindifferenz: Hierbei sind Ziele völlig unabhängig voneinander und können einzeln betrachtet werden.

Psychologische vs. ökonomische Unternehmensziele

Unternehmensziele können aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden, eine davon ist die psychologische Perspektive und die andere ist die ökonomische Perspektive. Beide Perspektiven sind für das Überleben und den Erfolg eines Unternehmens von Bedeutung und sollten bei der Festlegung von Unternehmenszielen berücksichtigt werden.

  • Psychologische Perspektive: Unternehmensziele werden hier aus dem Blickwinkel des Verhaltens und der Motivation der Mitarbeiter betrachtet. Diese Ziele können beispielsweise die Förderung einer positiven Arbeitskultur, die Stärkung des Zusammenhaltes im Team und die Verbesserung der Arbeitszufriedenheit sein.
  • Ökonomische Perspektive: Unternehmensziele werden hier aus einer rein wirtschaftlichen Sicht betrachtet. Diese Ziele können beispielsweise die Maximierung des Gewinns, die Steigerung des Umsatzes oder die Reduzierung der Kosten sein.

Taktische vs. strategische Unternehmensziele

Es ist wichtig, sowohl taktische als auch strategische Ziele zu definieren, um kurz- und langfristig erfolgreich zu sein. Taktische Ziele unterstützen die Umsetzung der Strategie, während strategische Ziele den Rahmen für die taktischen Ziele bilden.

  • Taktische Unternehmensziele beziehen sich auf kurzfristige Ziele, die in einem Zeitraum von einem bis drei Jahren erreicht werden sollen. Sie sind Teil der Umsetzung der strategischen Ziele und helfen, diese zu erreichen. Taktische Ziele können zum Beispiel eine Steigerung des Absatzes, eine Erhöhung der Effizienz oder die Reduzierung von Kosten sein.
  • Strategische Unternehmensziele hingegen beziehen sich auf langfristige Ziele, die oft über mehrere Jahre hinweg verfolgt werden. Sie sind darauf ausgerichtet, das Unternehmen langfristig zu stärken und Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Strategische Ziele können beispielsweise eine Marktdurchdringung, eine Produktentwicklung oder eine geographische Expansion sein.

Zeitlicher Rahmen

  • Kurzfristige Ziele können innerhalb eines Zeitraums von einem bis drei Jahren erreicht werden und beziehen sich auf die unmittelbare Zukunft des Unternehmens. Sie können beispielsweise die Steigerung von Umsatz und Gewinn, die Optimierung von Prozessen oder die Vergrösserung des Kundenstamms beinhalten.
  • Mittelfristige Ziele erstrecken sich über einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren und bauen auf den kurzfristigen Zielen auf. Diese Ziele können beispielsweise die Expansion des Geschäftsbereichs, die Diversifikation des Produktangebots oder die Einführung neuer Technologien sein.
  • Langfristige Ziele sind die grundlegenden Ziele des Unternehmens und haben einen Zeitraum von fünf bis 100 Jahren. Sie beinhalten die Vision und Mission des Unternehmens.

Qualitative vs. Quantitative Unternehmensziele

Unternehmen haben unterschiedliche Ziele, die sie erreichen möchten. Diese Ziele können in qualitative und quantitative Ziele unterteilt werden.

Qualitative Ziele beziehen sich auf subjektive Aspekte eines Unternehmens. Diese Ziele sind schwer zu messen und zu quantifizieren, aber trotzdem von grosser Bedeutung für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Beispiele:

  • Image (Marken oder Unternehmensimage)
  • Arbeitsklima
  • Kundenzufriedenheit
  • Motivation
  • Engagement der Mitarbeiter

Quantitative Ziele hingegen beziehen sich auf messbare und konkret definierbare Ziele. Diese Ziele sind leicht zu verfolgen und zu messen, da sie anhand von konkreten Daten und Zahlen bestimmt werden können. Beispiele:

  • Umsatzsteigerung
  • Marktanteilsgewinn
  • Kosteneinsparungen
  • Steigerung der Produktivität

Die Rolle der Vision und Mission eines Unternehmens und seinen Zielen

Unternehmensziele können aus den Vision und Mission des Unternehmens abgeleitet werden. Die Vision beschreibt, was das Unternehmen in der Zukunft erreichen möchte, während die Mission beschreibt, wofür das Unternehmen steht und was es tun wird, um seine Vision zu erreichen.

  • Beispiel Vision: Wir möchten die führende Marke für umweltfreundliche Produkte sein.
  • Beispiel Mission: Wir stellen innovative, umweltfreundliche Produkte her, die das Leben der Menschen verbessern und gleichzeitig den Planeten schonen.

Mit diesen langfristigen Zielen kann das Unternehmen dann taktische und strategische Ziele formulieren, um die Vision und Mission zu erreichen. Diese kürzfristigen Ziele können in Bereichen wie Umsatz, Marktanteil, Kundenzufriedenheit, Produktentwicklung, Personalentwicklung usw. liegen.

Unternehmensziel Beispiele

Erfolgsziele

  • Erhöhung der Umsatzrendite
  • Senkung der Kosten
  • Steigerung des Cashflows
  • Erhöhung der Aktienkursentwicklung
  • Optimierung der Liquidität
  • Erschliessung neuer Geschäftsmöglichkeiten

Finanzziele

  • Schuldenabbau
  • Erhöhung der Eigenkapitalquote
  • Optimierung der Finanzstruktur
  • Erhöhung der Investitionskapazität
  • Erhöhung der Finanzreserven
  • Verringerung des Risikos

Marketziele

  • Steigerung des Bekanntheitsgrades
  • Ausbau des Kundenstamms
  • Stärkung der Markenbekanntheit
  • Steigerung des Umsatzes
  • Erhöhung der Kundenzufriedenheit
  • Verbesserung der Kundenbindung

Soziale Ziele

  • Förderung der Diversität und Inklusion
  • Schaffung von Arbeitsplätzen in ländlichen Gebieten
  • Förderung der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
  • Unterstützung der lokalen Gemeinschaft
  • Verbesserung der Arbeitsbedingungen
  • Verringerung des Krankenstands

Prestigeziele und Imageziele

  • Stärkung des Reputationsmanagements
  • Erhöhung der Medienpräsenz
  • Stärkung des öffentlichen Images
  • Stärkung der Unternehmenskultur
  • Förderung des sozialen Engagements
  • Stärkung des Partnerschaftsnetzwerks
  • Ökologische Ziele:
  • Reduktion der Umweltauswirkungen
  • Einsatz von erneuerbaren Energien
  • Reduktion des Energieverbrauchs
  • Verwendung von umweltfreundlichen Materialien
  • Implementierung einer CO2-neutralen Produktion
  • Förderung von Nachhaltigkeit in Lieferketten

Absatzmärkte:

  • Erweiterung des Produktportfolios
  • Diversifikation der Absatzkanäle
  • Stärkung der Präsenz im Online-Markt
  • Ausbau des Exportgeschäfts
  • Erschliessung neuer Marktsegmente
  • Kooperation mit Partnerunternehmen

Kundenziele

  • Stärkung der Kundenbindung
  • Verbesserung der Kundenwahrnehmung
  • Vergrösserung des Kundenstamms
  • Bessere Kundenbindung und Kundentreue
  • Kundenakquisition

Produktivitätsziele

  • Optimierung von Prozessen
  • Automatisierung und Innovation
  • Reduktion von Fehlerquellen und Prozesskosten
  • Besseres Ressourcenmanagement
  • Erhöhung der Arbeitsproduktivität

Wachstumsziele

  • Expansionsstrategien (z.B. neue Märkte, Produkte, Dienstleistungen)
  • Steigerung des Umsatzes und Gewinns
  • Erhöhung der Marktanteile und Bekanntheit
  • Erschliessung neuer Geschäftsmöglichkeiten
  • Diversifikation des Geschäftsportfolios
  • Stärkung der Wettbewerbsposition

Marketing- und Kommunikationsziele

  • Stärkung des Markenimages
  • Steigerung der Markenbekanntheit
  • Einführung neuer Marketingstrategien
  • Erhöhung der Konversionraten
  • Stärkung der Kundenbindung durch personalisierten Kontakt
  • Durchführung erfolgreicher Marketingkampagnen

Produktspezifische Ziele

  • Steigerung der Produktqualität
  • Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen
  • Erhöhung der Produktivität und Effizienz
  • Diversifikation des Produktangebots
  • Erhöhung der Nachfrage nach bestehenden Produkten
  • Stärkung der Wettbewerbsposition auf dem jeweiligen Markt

Innovationsziele

  • Einführung neuer Technologien und Prozesse
  • Förderung kreativer Lösungen und Ideen
  • Stärkung der Forschungs- und Entwicklungsbemühungen
  • Erhöhung der Innovationsrate und -qualität
  • Stärkung der Wettbewerbsposition durch innovative Angebote
  • Erschliessung neuer Geschäftsmöglichkeiten durch Innovationen

Personalziele

  • Förderung der Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation
  • Steigerung der Mitarbeiterzahlen und -qualifikation
  • Verbesserung des Arbeitsklimas und -umfelds
  • Förderung der Karriereentwicklung und -chancen
  • Stärkung des Teamgeist und der Zusammenarbeit
  • Förderung der Work-Life-Balance