Was sind die Bestandteile des Holistischen Marketings?
Ganzheitliches Marketing ist ein wichtiger Bestandteil des Erfolgs eines jeden Unternehmens.
Beim holistischen Marketing müssen Sie zahlreiche andere Teilkomponenten berücksichtigen, um die beste Strategie zu haben, die zu Ihrem persönlichen Unternehmen passt. Sie müssen auch beobachten, was auf dem Markt vor sich geht, und diese Informationen für Ihre eigenen kreativen Vorteile nutzen.
Das Grundverständnis von ganzheitlichem Marketing umfasst fünf wesentliche Komponenten. Dazu gehören:
Relationship Marketing bzw. Beziehungsmarketing
Das Beziehungsmarketing konzentriert sich auf den Aufbau von Beziehungen zu Stakeholdern, Mitarbeitern, Partnern und Investoren – dies erfordert auch die Aufrechterhaltung und das Wachstum jeder Beziehung im Laufe der Zeit.
Kunden und Konsumenten, Mitarbeiter, Lieferanten, Anbieter, Regulatoren und Wettbewerber sind notwendige Partner für jedes Unternehmen. Sie alle haben erhebliche Auswirkungen auf Erfolg oder Misserfolg.
Beziehungsmarketing ist ein wichtiger Bestandteil eines ganzheitlichen Marketing-Konzepts. Das Ziel des Beziehungsmarketings ist der Aufbau starker, langfristiger Beziehungen zu verschiedenen Interessengruppen und anderen wichtigen Parteien, die mit dem Unternehmen verbunden sind.
Internal Marketing bzw. internes Marketing
Das interne Marketing zielt darauf ab, die spezifischen Bedürfnisse der eigenen Mitarbeiter zu erfüllen. Das interne Marketing sorgt dafür, dass die Mitarbeiter mit der Arbeit, die sie täglich verrichten, sowie mit der Philosophie und der Ausrichtung des Unternehmens als Ganzes zufrieden sind.
Eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit führt im Laufe der Zeit zu einer höheren Kundenzufriedenheit. Neben der Förderung der Mitarbeiterzufriedenheit durch internes Marketing nutzen Unternehmen diese Komponente des ganzheitlichen Marketings, um eine bessere Abstimmung zwischen den internen Abteilungen zu erreichen.
Ziel ist es, eine Synergie zwischen allen Beteiligten innerhalb des Unternehmens zu schaffen, damit sich die Marketing-Aktivitäten für die Verbraucher authentisch und stimmig anfühlen.
Integrated Marketing bzw. integriertes Marketing
Integriertes Marketing beschreibt die Abstimmung der einzelnen Marketing-Massnahmen und Instrumente nach innen wie auch aussen jedes Unternehmens. Im integrierten und ganzheitlichen Marketing wird darauf hingearbeitet, Marketing-Entscheidungen zu treffen, die durch eine klare, prägnante Marketing-Botschaft, einen Mehrwert für die Stakeholder definiert ist.
Alle Aktivitäten innerhalb des integrierten Marketings, einschliesslich Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, Direktmarketing, Online-Kommunikation und Social-Media-Marketing, sind aufeinander abgestimmt. Ziel ist es, dass alle Massnehmen auf ein einheitliches Bild hinarbeiten und die Zielgruppe eine homogene Erfahrung mit dem Unternehmen machen und es auf die gleiche Weise wahrnehmen. Diese Herangehensweise ist einer der Kerne von gelungenem holistischem Marketing.
Voraussetzung hierfür ist eine Marken- (Brand Identity) oder Unternehmensidentität (Corporate Identity), die sich durch die Werte und Ziele des Unternehmens definiert, sowie die einheitliche und doch leicht individuell angepasste Kommunikation auf allen Kanälen.
Societal Marketing bzw. gesellschaftliches Marketing
Die letzte Komponente des ganzheitlichen Marketings ist das gesellschaftliche oder sozial verantwortliche Marketing. Auf diese Weise kann ein Unternehmen seine Reichweite weit über eine Zielgruppe hinaus erweitern – auf die Gesellschaft als solche.
Sozial verantwortliches Marketing zielt darauf ab, Marketing-Initiativen zu entwickeln, die beispielsweise umweltfreundlich sind oder eine sinnvolle Interaktion mit der umgebenden Gemeinschaft haben.
Marketing, welches bewusst sozial verantwortlich betrieben wird, bietet Unternehmen eine weitere Möglichkeit, langfristige, vorteilhafte Beziehungen zu Interessensgruppen aufzubauen.
Performance Marketing
Beim Performance-Marketing geht es darum, den Erfolg verschiedener Marketing-Massnahmen zu messen und Prozesse kontinuierlich zu optimieren, um die Leistung zu verbessern, Streuverluste zu reduzieren und neue Kunden zu finden. Gezieltes Nischenmarketing ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt.
Es werden überwiegend digitale Medien für das Performance-Marketing eingesetzt. Ziel ist es, durch Marketing-Massnahmen eine Reaktion der Nutzer auszulösen und messbar zu machen.