Data Driven Marketing ·

Was ist Data Driven Marketing und was macht es aus?

Data Driven Marketing, also datengesteuertes Marketing, nutzt Datenanalysen, um Marketingstrategien und Entscheidungen zu leiten. Diese Herangehensweise ermöglicht eine präzisere Zielgruppenansprache und optimiert Kampagnen basierend auf realen Nutzerinteraktionen und -vorlieben.

Was ist Data-Driven Marketing?

Data-Driven Marketing, also datengesteuertes Marketing, basiert auf dem Einsatz und der Analyse von Daten, um Marketingentscheidungen und -strategien zu optimieren. Es geht darum, große Datenmengen – von Kundenverhalten bis hin zu Interaktionen auf verschiedenen Kanälen – zu sammeln, zu analysieren und zu interpretieren, um fundierte Marketingentscheidungen zu treffen.

Im Kern steht dabei der Gedanke, dass datenbasierte Einsichten es ermöglichen, Marketingmaßnahmen zielgerichteter und personalisierter zu gestalten und so die Effektivität zu steigern. Zum Beispiel kann durch das Verstehen von Kundendaten eine Werbekampagne spezifisch auf die Bedürfnisse und Vorlieben bestimmter Zielgruppen ausgerichtet werden.

Data-Driven Marketing ermöglicht auch eine kontinuierliche Optimierung von Kampagnen durch Echtzeit-Feedback und Leistungsmessungen.

Vor- & Nachteile von Data Driven Marketing

Wie jede Technologie oder Methodik hat auch Data Driven Marketing sowohl seine Vorteile als auch Nachteile. Diese gegenüberzustellen, ist essenziell, um ein umfassendes Verständnis für das Potenzial und die Grenzen dieser Marketingpraxis zu entwickeln.

Vorteile und Chancen des Data-Driven-Marketings

  • Verbesserte Kundenreichweite
    • Ein tieferes Verständnis der Kundeninteraktion entlang aller Berührungspunkte der Customer Journey.
    • Maßgeschneiderte Kommunikation an diesen Touchpoints.
    • Ausrichtung der Kommunikation an aktuellen Trends.
  • Steigerung der Kundenzufriedenheit
    • Verbesserung des Kundenservices und der Kundenbindung.
    • Stärkung der Marke und des Brandings.
  • Erhöhung der Effizienz
    • Genaue Messung des Kampagnenerfolgs.
    • Messbare Steigerung des Return on Investment (ROI) bei Kampagnen.
    • Kosteneffiziente Nutzung des Medienbudgets durch Fokussierung auf Zielgruppen mit hoher Kaufwahrscheinlichkeit.
  • Steigerung der Performance
    • Deutliche Verbesserung des Kampagnenerfolgs.
    • Beeinflussung von Kaufentscheidungen durch individuell zugeschnittene Angebote.

Herausforderungen des Data-Driven-Marketings

  • Qualität der Datengrundlage: Fehlerhafte oder unvollständige Daten können zu Fehlinterpretationen führen.
  • Kritische Analyse notwendig: Wichtigkeit, Analyseergebnisse zu hinterfragen und nicht blind auf Daten zu vertrauen.
  • Eingeschränkte Kreativität: Fokus auf Vergangenheitsdaten kann Kreativität einschränken und ist bei neuen Herausforderungen begrenzt nützlich.

Welche Tools braucht es im Data Driven Marketing?

Data-Driven Marketing erfordert den Einsatz spezifischer Tools, um Daten effektiv zu sammeln, zu analysieren und zu nutzen. Diese Tools lassen sich in sieben Kernbereiche unterteilen, wobei jeder Bereich für die Umsetzung einer ganzheitlichen Data-Driven-Marketing-Strategie von Bedeutung ist:

Webanalyse

  • Beispiele: Google Analytics, Google Search Console, Searchmetrics Suite.
  • Zweck: Erfassung und Analyse von Webseiten-Traffic und Nutzerverhalten.

Social-Media-Listening

  • Beispiele: Buzzsumo, Brandwatch, Sysomos, Meltwater, Vico, Buffer, Oktopost.
  • Zweck: Überwachung und Analyse von Marken-Erwähnungen und Trends in sozialen Medien.

Marketing-Automation-Plattformen

  • Beispiele: Oracle Eloqua, Marketo, Hubspot, Silverpop.
  • Zweck: Automatisierung von Marketingprozessen und personalisierter Kommunikation.

CRM-Systeme

  • Beispiele: Salesforce, SugarCRM.
  • Zweck: Verwaltung von Kundenbeziehungen und -daten.

Reporting und Analyse

  • Beispiele: DataHero, DataStudio, Tableau, Domo, Qlik.
  • Zweck: Visualisierung und Analyse von Daten zur besseren Entscheidungsfindung.

Lead-Generierung

  • Beispiele: LeadFuze, LinkedIn Lead Gen Forms, Rapportive.
  • Zweck: Identifikation und Akquise von potenziellen Kunden.

Content-Strategie und -Erstellung

  • Beispiele: Searchmetrics Research Cloud, Atomic Reach, Grammarly, Hemingway Editor, Curata, Canva.
  • Zweck: Unterstützung bei der Entwicklung und Gestaltung von Inhalten.

Ergänzungen für effizientes Data-Driven Marketing

  • Integration und Kompatibilität: Sicherstellen, dass die verschiedenen Tools miteinander kompatibel sind und Daten nahtlos austauschen können.
  • Skalierbarkeit: Auswahl von Tools, die mit dem Wachstum des Unternehmens skalieren können.
  • Datensicherheit: Gewährleistung, dass alle eingesetzten Tools den Datenschutzbestimmungen entsprechen.

Vorgehen beim Data Driven Marketing

Data Driven Marketing basiert auf einer fundierten Datensammlung, die auf verschiedenen Ebenen stattfindet und diverse Datenquellen nutzt. Der Schlüssel liegt darin, relevante Daten zu identifizieren und zu analysieren, um ein tiefes Verständnis der Kunden und deren Entscheidungsprozesse zu erlangen.

Daten sammeln

Durch die intelligente Nutzung dieser Daten kann ein Unternehmen ein tieferes Verständnis seiner Zielgruppen entwickeln und Marketingmaßnahmen präziser ausrichten, um eine höhere Effizienz und Effektivität zu erzielen.

1. Identifikation relevanter Daten

  • Ziel ist es, den Kunden und seinen Entscheidungsweg zu verstehen.
  • Zu beantwortende Kernfragen sind: Welche Daten sind notwendig und welche Quellen sind verfügbar?

2. Detaillierte Zielgruppenanalyse

  • Im Gegensatz zum klassischen Marketing, das breite Zielgruppen anspricht, ermöglicht Data Driven Marketing eine feinere Segmentierung.
  • Es werden detaillierte Personas erstellt, um spezifische Micro-Targets zu identifizieren – beispielsweise unterscheidet sich der Content für eine technikaffine Studentin von dem für einen musikliebenden Studenten.

3. Datendimensionen

  • Demografische und sozioökonomische Daten: Alter, Geschlecht, Familienstand, Wohnort, Haushaltsgröße, Bildung, Beruf, Einkommen.
  • Psychografische Faktoren: Lebensstil, Werte, Meinungen, Interessen, Vorlieben, Kaufverhalten.

4. Datenquellen und -arten

  • 1st Party Daten: Direkt vom Unternehmen gesammelte Daten, z.B. CRM-Daten, Website-Nutzungsdaten, Online-Interaktionen und Kaufverhalten im eigenen Online-Shop.
  • 2nd Party Daten: Von Partnern bezogene Daten, z.B. Online-Suchverhalten über Google Analytics.
  • 3rd Party Daten: Von professionellen Datenanbietern eingekaufte Daten, z.B. Suchvolumen, Trends, Saisonalitäten.

Datenzusammenführung und -Analyse

Die zentrale Herausforderung im Data Driven Marketing ist die Transformation von Big Data in Smart Data. Dieser Prozess beinhaltet die sorgfältige Auswahl und Analyse von Daten aus einer Vielzahl von On- und Offline-Quellen, um relevante Informationen zu extrahieren und in handlungsorientierte Erkenntnisse umzuwandeln.

1. Big Data Analytics

  • Big Data Analytics ist der Schlüsselprozess, um aus umfangreichen Datenmengen wertvolle Informationen zu gewinnen.
  • Ursprünglich im Bereich Business Intelligence entwickelt, zielt dieser Prozess darauf ab, Unternehmensprozesse zu optimieren.

2. Datenintegration und -standardisierung

  • Die Herausforderung liegt darin, Daten aus verschiedenen Quellen zu extrahieren, zu zentralisieren und in ein standardisiertes Format zu überführen.
  • Dies erleichtert die Klassifizierung und Analyse der Daten.

3. Reduzierung technischer Komplexität

  • Für effektives datengetriebenes Marketing ist eine Vereinfachung der technischen Prozesse essentiell.
  • Notwendig sind passende Analysetools, die nahtlos miteinander funktionieren.

4. Organisatorische Anpassungen

  • Erforderlich sind organisatorische Strukturen, die von isolierten Silos zu vernetzten, integrierten Systemen übergehen.
  • Dies fördert einen ganzheitlichen Ansatz bei der Datenanalyse und -nutzung im Marketing.

Ergänzungen für effektives Data Driven Marketing

  • Datenschutz und Ethik: Bei allen Datenaktivitäten muss der Datenschutz beachtet und ethische Richtlinien eingehalten werden.
  • Fortlaufende Schulung: Teams sollten regelmäßig in den neuesten Technologien und Analysemethoden geschult werden, um mit den Entwicklungen Schritt zu halten.
  • Kollaborative Datenkultur: Förderung einer Unternehmenskultur, die den Austausch und die gemeinsame Nutzung von Daten und Erkenntnissen unterstützt.

Strategie und Taktik umsetzen & anwenden

Die Umsetzung einer integrierten Marketingstrategie basiert auf den aus der Datenanalyse gewonnenen Erkenntnissen. Dabei gilt es, klar definierte Ziele und KPIs zu berücksichtigen und Potenziale zu identifizieren. Ob es um Markenbekanntheit, Leadgenerierung, Verkaufsförderung oder Traffic-Steigerung geht, die Strategie sollte stets auf konkreten Datenanalysen fußen – wie der Herkunft des Traffics, der Leistung verschiedener Kanäle und der Identifikation von Schwachstellen im Sales Funnel.

1. Ganzheitlicher Ansatz

  • Die Strategie muss verschiedene digitale und analoge Kanäle miteinander verknüpfen.
  • Elemente wie E-Mail-Marketing, SEO, Partnerschaften, Events, SEA, Displaywerbung, Retargeting, Influencer-Marketing und Offline-Werbung sind zu integrieren.

2. Datengetriebener Content

  • Entwicklung von Inhalten basierend auf Nutzerfragen, gewünschten Features und gesuchtem Content.

3. Anwendungsbeispiele

  • Personas identifizieren: Gezielte Ansprache verschiedener Kundensegmente.
  • Nutzung von Saisonalitäten und Trends: Anpassung von Redaktions- und Paid-Media-Kalendern sowie Website-Inhalten.
  • Personalisierte E-Mail-Kampagnen: Ausrichtung auf spezifische Kundenvorlieben.
  • Gezielte Produktbewerbung: Vorhersagen des Kundeninteresses zur Kanalauswahl.
  • Automatisiertes Brief-Mailing: Reaktion auf spezifische Nutzeraktionen auf der Webseite.
  • Effizienter Werbeeinkauf: Optimierung von Werbeplatzierungen basierend auf Datenanalysen.

Ergänzungen für eine effektive Umsetzung

  • Fortlaufende Optimierung: Die Strategie sollte flexibel bleiben und sich an neue Erkenntnisse und Marktentwicklungen anpassen können.
  • Cross-Channel Monitoring: Überwachung und Analyse der Performance über alle Kanäle hinweg.
  • Kundenzentrierter Ansatz: Immer den Kunden und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt der Strategie stellen.

Erfolgsanalyse und Messung

Die Messung der Performance ist ein wesentlicher Bestandteil des Data Driven Marketings, um die Effizienz der Marketingaktivitäten zu bewerten und zu optimieren. Entscheidend dabei ist die Auswahl der richtigen Key Performance Indicators (KPIs), die auf die spezifischen Unternehmensziele ausgerichtet sind.

Kundenbindung und Qualität des Traffics

  • Bounce Rate: Anteil der Besucher, die die Seite nach dem Aufrufen einer einzigen Seite verlassen.
  • Durchschnittliche Sitzungsdauer: Zeit, die Besucher im Durchschnitt auf der Webseite verbringen.
  • Durchschnittliche Seitenaufrufe pro Sitzung: Anzahl der Seiten, die pro Besuch angesehen werden.
  • Retention Rate: Verhältnis aktiver Kunden heute zu aktiven Kunden in einer definierten früheren Periode.

Kundenzufriedenheit

  • Bounce Rate: Maß für das Interesse der Nutzer an den Inhalten.
  • Click-Through-Rate (CTR): Anteil der Nutzer, die auf einen Link oder eine Anzeige klicken.

Profitabilität

  • Cost per Buy (ROI): Verhältnis von Gewinn zu Gesamtkosten einer Investition.
  • Conversion Rate: Erfolgsquote für spezifische Aktionen (z.B. Newsletter-Anmeldung, Downloads, Testversion-Anmeldungen) pro Kanal und Seite.

Neukundengewinnung

  • Cost per Acquisition (CPA): Kosten für die Akquise eines neuen Kunden.
  • Acquisition Rate: Rate, mit der neue Kunden gewonnen werden.

Markenstärkung

  • Impressions: Anzahl der Sichtbarkeiten einer Anzeige oder eines Inhalts.
  • Rankings: Platzierung in Suchmaschinenergebnissen.
  • Erwähnungen auf Social-Media-Kanälen: Häufigkeit, mit der die Marke auf sozialen Medien erwähnt wird.

Website-Besuche

  • Traffic: Gesamtanzahl der Besuche auf der Webseite.
  • Session: Dauer und Qualität der Nutzersitzungen.

Ergänzungen für effektive Performance-Messung:

  • Datenqualität sichern: Gewährleistung, dass die gesammelten Daten akkurat und aktuell sind.
  • Dynamische Anpassungen: Flexibilität, KPIs anzupassen, wenn sich Geschäftsziele oder Marktbedingungen ändern.
  • Integration verschiedener Datenquellen: Nutzung von Daten aus verschiedenen Kanälen für eine umfassende Sicht.

Was ist eine Data Management Platforms

Data-Driven Marketing bietet effiziente und individuelle Kundenansprache für Unternehmen. Es basiert auf der Konsolidierung, Analyse und Aktivierung von Daten mithilfe von Data Management Platforms (DMPs), um wettbewerbsfähige Vorteile zu erzielen. Eine DMP ist ein zentrales Repository für Daten verschiedener Quellen (1st, 2nd, 3rd Party) und ermöglicht deren Analyse, Segmentierung und Aktivierung.

Die Implementierung einer DMP in einem Unternehmen ist ein umfassender Prozess. Es erfordert eine klare Definition von Strategie, Zielen und Datenschutzmaßnahmen, die Auswahl der richtigen Technologie und das Setup der DMP, einschließlich der Anbindung von Daten und der Definition von KPIs. Change Management und der laufende Betrieb sind entscheidend für die erfolgreiche Integration in die Unternehmensprozesse.

Eine DMP hilft Unternehmen, ihre Kundenbeziehungen zu kontrollieren, indem sie Daten zur Gewinnung neuer Kunden oder zur Bindung bestehender Kunden nutzen. Lookalike Modelling ermöglicht das gezielte Ansprechen neuer Kunden mit ähnlichen Profilen wie treue Bestandskunden. Das Verständnis der Customer Journey, unterstützt durch DMPs, ermöglicht es Marketingprofis, den Entscheidungsfindungsprozess ihrer Kunden zu verstehen und sie gezielt auf dem Kanal anzusprechen, in dem sie sich gerade aufhalten.

Weiterhin kann eine DMP für die Personalisierung von Webseiten und für personalisierte Werbung genutzt werden. Die Segmentierung von Nutzern und das gezielte Ausspielen von Inhalten erhöhen die Relevanz und Effizienz der Werbemaßnahmen. Die Rolle des programmatischen Mediaeinkaufs, bei dem jede Werbemitteleinblendung per Gebot in einem Auktionsverfahren gekauft wird, ist entscheidend für die Personalisierung.

Die Rolle von Big Data Training

Die Rolle von Big Data Training im Data Driven Marketing ist entscheidend, da sie Fachkräfte in Unternehmen befähigt, große Datenmengen effektiv zu nutzen und daraus wertvolle Erkenntnisse für Marketingstrategien zu gewinnen. Hier sind einige Schlüsselaspekte:

  • Verständnis von Datenquellen und -qualität
  • Analysefähigkeiten entwickeln
  • Nutzung von Analysewerkzeugen
  • Datengesteuerte Entscheidungsfindung
  • Kundensegmentierung und Personalisierung
  • Einblick in Kundenverhalten und -bedürfnisse
  • Datenschutz und Compliance
  • Zukunftstrends und Innovationen